Länderergebnisse Erwerbstätige am Arbeitsort 2019 - Jahresdurchschnitt. Excel 11.49 KB Hier die Tabelle als Excel-Datei zum Download Stellung im Beruf Erwerbstätige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Selbstständige Marginal Beschäftigte; Land Jahresdurchschnitt in 1000; Baden- Württemberg: 6 386,6: 5 830,2 556,5 735,9. Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden demnach alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendlerinnen bzw Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Hessen nach Wirtschaftsbereichen (Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum) Land.xlsx. Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen (am Arbeitsort) in Hessen 2000 bis 2019 nach Wirtschaftsbereichen: Land.xlsx : Arbeitsmarkt und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Tabellenname. Regionale Gliederung >>Download<< Arbeitsmarktdaten. Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige am Arbeitsort im Land Berlin Author: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Subject: Sachgebiet Erwerbstätigkeit (EVAS 13300) Keywords: Erwerbstätigenrechnung, Erwerbstätige, Wirtschaftsbereiche Created Date: 3/17/2020 7:06:18 A
1 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land Brandenburg 1. Vierteljahr 2008 bis 1. Vierteljahr 2020 nach Wirtschaftsbereichen. Viertel-jahr. Ins-gesamt. Land-und Forst-wirtschaft, Fischerei. Produ-zierendes Gewerbe Davon Dienst-leistungs-bereiche. Davon Produ-zierendes Gewerbe ohne Bau-gewerbe Bau-gewerbe. Handel, Verkehr, Gast-gewerbe, Information und Kommu-nikation Finanz-, Versich.- und Unterneh. Erwerbstätige am Arbeitsort Hamburg Tendenziell sank die Anzahl der Erwerbstätigen von 1970 bis 1985 - danach war ein genereller Anstieg zu verzeichnen. Im Jahr 2019 arbeiteten in Hamburg mehr als 1,29 Millionen Erwerbstätige und damit rund 2,9 Prozent der Erwerbstätigen Deutschlands
Die Verteilung der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland auf die Wirtschaftsbereiche des primären (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei), sekundären (Produzierendes Gewerbe) und tertiären Sektors (Dienstleistungen) zeigt im langfristigen Zeitverlauf die großen strukturellen Veränderungen Erwerbstätige am Arbeitsort Düsseldorf insgesamt (in 1 000) 2016 524,2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige am Arbeitsort Düsseldorf 30.06.2017 409 195 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige am Wohnort Düsseldorf 31.12.2017 243 475 Beschäftigungsquote (in Prozent) 31.12.2017 56,1 darunter Frauen 31.12.2017 116 65 Im Juni 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der Erwerbstätigen im Juni 2020 saisonbereinigt nur noch um 1 000 Personen (0,0 %) und blieb damit nahezu unverändert Die Erwerbstätigen bilden die umfassendste Gruppe der am Arbeitsmarkt beteiligten Personen. Es wird das Personenkonzept zugrunde gelegt und jede Person mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen nur einmal mit ihrer Haupttätigkeit erfasst
Erwerbstätige am Arbeitsort Hannover im Jahr 2017 insgesamt 425.051 darunter Land- und Forstwirschaft, Fischerei 200 Produzierendes Gewerbe 63.108 Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Information und Kommunikation 94.499 Finanzen-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen. Nach Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zählen zu den Erwerbstätigen alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben (Selbständige, Unternehmer) oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Verwandten mitarbeiten Nach einer Phase der Stagnation stieg die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland zwischen 1997 und 2001 von 37,7 auf 39,5 Millionen. 2003 und 2005 fiel die Erwerbstätigenzahl zwar nochmals leicht unter die 39-Millionen-Grenze, seit 2005 erhöhte sich die Zahl jedoch Jahr für Jahr. 2008 lag sie das erste Mal bei mehr als 40 Millionen, 2011 das erste Mal bei mehr als 41 Millionen. 2012 erreichte die Erwerbstätigenzahl mit 41,61 Millionen ihren bisherigen Höchststand
Bezirke. Die höchste Einpendlerquote (Anteil der Gemeinde-Einpendler an den aktiv Erwerbstätigen am Arbeitsort) auf Bezirksebene weist im Jahr 2016 Graz-Umgebung mit 74,4% gefolgt von Weiz (61,7%) und Leibnitz (61,5%) auf, die niedrigste Murau mit 46,2%.; Von den insgesamt 316.261 Einpendlern pendeln 134.819 Personen (klarerweise gleich viele wie bei den Auspendlern) aus ihrer Wohngemeinde. Erwerbstätige am Arbeitsort nach Bundesländern Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen am Arbeitsort nach Bundesländern; Stundenzahl je Erwerbstätigen nach Bundesländern; Erwerbstätige in Bayern nach Kreisen; Statistische Berichte. A6600C Erwerbstätige am Arbeitsort in den kreisfreien Städten und Landkreisen, Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder . A6600C 201700. Erwerbstätige am Arbeitsort in den kreisfreien Städten und Landkreisen, Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder 2017 Arbeitslose. Die Arbeitslosenzahlen wurden aus dem Datenangebot der Bundesagentur für Arbeit entnommen. Als Arbeitslose zählen alle Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine weniger als 15 Stunden. Erwerbstätiger; Arbeitsort; Wirtschaftszweig Statistisches Amt: Baden-Württemberg / Statistisches Landesamt Erscheinungsort: Stuttgart Region: Baden-Württemberg kleinste räumliche Ebene: Kreisdaten Themenbereich: AVI Erwerbstätigkeit Periodizität: jährlich Docportal ID-Nr.: BWSerie_serie_00000335 DDC-Sachgruppe der DNB: 310 Statistik Kostenpflicht: kostenfrei Quellenkommentar: 2010 und. Erwerbstätige am Arbeitsort und Arbeitsvolumen nach Wirtschaftszweigen 67 *UD¿NHQ Abb. D: Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen insgesamt und in ausgewählten Wirtschafts
Erwerbstätige am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen - vierteljährlich Daten zu Erwerbstätigen liegen aus zwei unterschiedlichen Statistiken vor, der Erwerbstätigenrechnung [ETR] und dem Mikrozensus [MZ]. Unterschiedliche Definitionen und Methoden liegen zu Grunde. Die Daten können nicht verglichen und nicht kombinier 1 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land Berlin 1. Vierteljahr 2008 bis 3. Vierteljahr 2017 nach Wirtschaftsbereichen Viertel-jahr Ins-gesamt Land-und Forst-wirtschaft, Fischerei Produ-zierendes Gewerbe Davon Dienst-leistungs-bereiche Davon Produ-zierendes Gewerbe ohne Bau-gewerbe Bau-gewerbe Handel, Verkehr, Gast-gewerbe, Information und Kommu- nikation Finanz-, Versich.- und Unterneh. Im Jahr 2017 gab es rund 23.400 Erwerbstätige mit Arbeitsort im Landkreis Main-Spessart, die im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) tätig waren Die Statistik zeigt die Zahl der Erwerbstätigen nach dem Inlandskonzept nach Wirtschaftsbereichen in den Jahren von 2007 bis 2019 (in 1.000, Jahresdurchschnittswerte). Im Jahr 2019 gab es im Baugewerbe durchschnittlich rund 2,55 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland. Das Inlandskonzept erfasst alle Erwerbstätigen, die in. Diese Grafik stellt die Erwerbstätigen am Arbeitsort Erfurt im Jahresdurchschnitt nach Wirtschaftsbereichen dar. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Großteil der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor - sowohl privatwirtschaftlich als auch öffentlich - tätig sind. Tabelle: Erwerbstätige am Arbeitsort im Jahresdurchschnitt nach Wirtschaftsbereichen in 1.000 Personen.
Erwerbstätige am Wohnort und am Arbeitsort, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden, Zeitraum 2016-18 Bundesamt für Statistik: gepoolte Strukturerhebung, Grenzgänger-Synthesestatistik Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen; Berechnung Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Geplante nächste Aktualisierung mit den Zahlen 2017-19: Sommer 2021 Nachstehend finden Sie Informationen. Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als durchschnittliche Größe des jeweiligen Berichtszeitraumes zum einen nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendlerinnen bzw. Einpendler in diese Region ihren.
Erwerbstätige am Arbeitsort nach Bundesländern in den Jahren 1991 bis 2008 10 3. Erwerbstätige insgesamt in Sachsen-Anhalt 12 3.1 Erwerbstätige insgesamt mit Arbeitsort in Sachsen-Anhalt nach Wirtschaftszweigen der WZ 2003 in den Jahren 1991 bis 2008 12 3.2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 14 3.3 Anteil der Erwerbstätigen in den Wirtschaftszweigen an den Erwerbstätigen in. /dokumente/thema_statistik/Erwerbstaetige_(am_Arbeitsort)_im_Saarland_2010_bis_2017_nach_Bundeslaendern.pd Bad Ems (dpa/lrs) - 2018 hatten mehr Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Rheinland-Pfalz. Ihre Zahl sei im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 0,9 Prozent auf gut 2,03 Millionen gestiegen, teilten.
Im Bezirk Leoben ist das Verhältnis zwischen den Erwerbstätigen am Arbeitsort und den Erwerbstätigen am Wohnort fast ausgeglichen (Index von 101,0). Alle anderen steirischen Bezirke weisen einen negativen Index des Pendlersaldos auf, d.h. die Zahl der dort arbeitenden Erwerbstätigen ist niedriger als die Zahl der dort wohnenden Erwerbstätigen. Am niedrigsten ist der Index im Bezirk. Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten werden nur mit ihrer Hauptbeschäftigung berücksichtigt. Die Erfassung erfolgt am Arbeitsort, die wirtschaftssystematische Zuordnung nach dem wirtschaftlichen Schwerpunkt der Betriebe. Gemäß der Revision 2019 in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurden die Ergebnisse für alle Jahre neu berechnet Nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort) werden alle Personen erfasst, die im jeweiligen Gebiet ih- ren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpend- lerinnen und Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen. Wertschöpfung nach Branchen: Baugewerbe Finanzbranche Handel & Verkehr Land- & Forstwirtschaft, Fischerei Öffentliche & sonstige Dienstleister Produzierendes Gewerbe. Erwerbstätige am Arbeitsort nach Branchen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Erwerbstätige am Arbeitsort - Ba
Erwerbstätigkeit Erwerbstätige am Arbeitsort (Arbeitnehmer, Selbstständige) 2016 1 000 26,6 32 230,4 2 002,0 Veränderung gegenüber dem Vorjahr 2016/2015 % -0,0 29 0,6 0,8 mittelfristige Veränderung 2016/2011 % -1,3 33 1,1 3,7 langfristige Veränderung 2016/2006 % 2,3 32 4,6 8, Erwerbstätige am Arbeitsort. Die Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen spiegeln die Wirtschaftsstruktur wider. Rund ein Drittel der Erwerbstätigen im Bundesgebiet und in Niedersachsen waren 2013 im Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleistungen tätig, etwa ein Viertel arbeitete im Handel, im Gastgewerbe und im Verkehr. Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) waren 17,6 %. Erwerbstätige am Arbeitsort Ingolstadt nach Wirtschaftszweigen (Zeitreihe) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort Ingolstadt, Juni 2019) (PDF, 116 kB, 15.01.2020 | Dokument vorlesen Erwerbstätige am Arbeitsort 2000 bis 2015 (Jahresdurchschnitt) Statistiken über Erwerbstätige werden vom Statistischen Landesamt zusammengestellt. Erwerbstätige am Arbeitsort von 2000 bis 2015 350 KB; Kontakt. Stadt Dessau-Roßlau Statistikstelle Zerbster Straße 4 06844 Dessau-Roßlau . 0340 204-1213 0340 204-2692513 statistik @ dessau-rosslau.de. Stadt & Bürger. Stadtporträt.
Erwerbstätige (am Wohnort) Erwerbstätige (am Wohnort) nach Altersklassen in 2018 (Grafik) Erwerbsquote und Erwerbstätigenquote 15-64 Jahre (am Wohnort) Erwerbsquote 15-64 Jahre in 2018 (Grafik) Erwerbstätigenquote 15-64 Jahre in 2018 (Grafik) Erwerbstätige (am Arbeitsort) Erwerbstätige (am Arbeitsort) nach Wirtschaftsbereiche Erwerbstätige am Arbeitsort, gesamt - davon in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei - davon im produzierenden Gewerbe - Dienstleistungsbereiche: 115.400 (Stand 2014) 4.000 35.000 76.400: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, gesamt - davon produzierendes Gewerbe - davon Handel, Verkehr und Gastgewerbe - sonstige Dienstleistungen: 78.400 (Stand 2016) 29.186 20.758 27. 1) Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort): Erfasst werden alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn-und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen Erwerbstätige am Arbeitsort 1 000 1 679 1 806 1 908 2 021 2 04 0 44 269 44 838 Messzahl 2010=100 88,0 94,7 100 106,0 106,9 107,9 109,3 je 1 000 Einwohner/-innen im erwerbsfähigen Alter (Arbeitsplatzdichte) Anzahl . 674 724 759 768 820 832 Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsort 1 000 1 480 1 613 1 694 1 821 1 844 39 975 40 619 Messzahl 2010=100 87,4 95,2 100 107,5 108,9 109,4 111,2 Anteil an den. 2018 hatten mehr Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Rheinland-Pfalz. Ihre Zahl sei im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 0,9 Prozent auf gut 2,03 Millionen gestiegen, teilten die Statistiker in Bad..
Nach den innergemeindlich Pendelnden bilden die Erwerbstätigen, die über die Kreisgrenze und innerhalb Hessens pendelten, am Arbeitsort jeweils mehr als die Hälfte in die die zweitgrößte Gruppe. Im Berichtsjahr 2015 umfasst diese Grup- pe insgesamt 972000 Personen oder 31,7 % der Erwerbstätigen am Wohnort Erwerbstätige am Arbeitsort. Wichtige Indikatoren der regionalen Arbeitsmarktbeobachtung sind die Erwerbstätigenzahlen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR). Die Erwerbstätigen (mindestens eine Stunde in der Woche erwerbstätig) sind unterteilt in Vollzeit-Erwerbstätige, Beschäftigte in Teilzeit und ausschließlich marginal Beschäftigte. Erwerbstätige in 1 000 Personen Quelle: Gemeinschaftsveröffentlichung Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 1991 bis 2017, Stand: 27.03.201 Erwerbstätige am Arbeitsort nach Pendlerfrequenz - pol. Bezirk BADEN aus and Gemeinde d Bezirks aus andEinpendler Bezirk d Bdld aus and Bldl Alland 743 413 245 111 57 69,59 38,06 68,48 Altenmarkt an der Triesting 381 116 49 47 20 68,00 14,01 46,01 Bad Vöslau 2.667 1.531 1.004 287 240 76,29 31,96 55,67 Baden 12.073 8.115 4.201 2.300 1.614 62,66 76,56 113,90 Berndorf 3.176 1.670 1.147 366 157. Erwerbstätigkeit wird nach dem international üblichen Labour Force Konzept (LFK) definiert. Demnach gelten Personen als erwerbstätig, wenn sie in der Referenzwoche - die Woche vor dem Befragungszeitpunkt - mindestens eine Stunde gearbeitet haben beziehungsweise wegen Urlaub, Krankheit et cetera nicht gearbeitet haben, aber normalerweise einer Beschäftigung nachgehen. Als arbeitslos gilt.
Erwerbstätige am Arbeitsort 2010 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen und Vierteljahren Mecklenburg-Vorpommern davon 2010 darunter insgesamt Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzieren-des Gewerbe Baugewerbe Dienstleistungs-bereiche Deutschland insgesamt 1 000 Personen 1. Vierteljahr 707,2 25,3 127,5 47,8 554,4 39 857,0 2. Vierteljahr 727,9 28,2 131,7 50,9 567,9 40 368,0 3. Quartal 2020 nach vorläufigen Berechnungen rund 44,7 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept). Im Vergleich zum Vorquartal sank die Zahl der Erwerbstätigen.. Einpendler je 100 Erwerbstätige1) am Arbeitsort Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 623 15 61,6 59,0 59,8 54,8 1) Erwerbstätige, soweit in der Berufspendlerrechnung als Tagespendler oder innergemeindliche Pendler nachgewiesen. 58,8. 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 Anzahl in Tsd. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 624 15 Datenquelle: Bundesagentur für.
2018 hatten mehr Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Rheinland-Pfalz. Ihre Zahl sei im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 0,9 Prozent auf gut 2,03 Millione Erwerbstätige am Arbeitsort 95.638 235.003 652.603 676.824 261.431 541.984 325.585 161.344 893.676 Einpendler/-innen insgesamt 60.160 119.672 417.735 413.818 141.580 317.328 187.053 98.108 701.925 aus and. Gemeinde d. Bundeslandes5) 47.972 109.412 320.649 371.040 112.326 293.089 174.657 91.622 452.898 aus einem anderen Bundesland 12.188 10.260 97.086 42.778 29.254 24.239 12.396 6.486 249.027.
1.1.2 Erwerbstätige am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen in 1 000 Personen 2017 16 1.2.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort - Wohnort 2001 bis 2017 21 1.2.5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen 2001 bis 2017 23 1.2.17 Ein- und Auspendlerquote nach Geschlecht 2001 bis 2017 40 1.2.19 Einpendlerüberschuss nach ausgewählten Altersgruppen 2012. Pendler in verschiedenen Staaten Deutschland. In Deutschland lag 2015 die Pendlerquote bei 60 %, in Nordrhein-Westfalen gab es eine Pendlerquote von 50,6 % aller Erwerbstätigen. Dabei wies Düsseldorf - bezogen auf die Erwerbstätigen am Arbeitsort - die meisten Einpendler (58 %) auf, gefolgt von Bonn (55,4 %), Essen (46,6 %), Duisburg (45,6 %), Münster und Bochum (44,6 %) oder Köln (44.
Entfernungskategorie Burgen-land Kärnten Nieder-österreich Ober-österreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarl-berg Wien Erwerbstätige am Wohnort 110.728 199.064 583.197 511.502 169.130 474.260 210.249 117.236 712.47 Erwerbstätige am Arbeitsort in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs (ältere Berichte) A VI 10-j Standard-Arbeitsvolumen in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2000 bis 201 B-A-01 Arbeitsplatzdichte: Erwerbstätige am Arbeitsort je 1.000 EW 1995/2005 B-B-01 Erwerbstätige am Arbeitsort: Entwicklung in den letzten 5 Jahren % 1996/2005 B-C-01 SV Beschäftigte (Wohnort) je 1.000 EW 1999/2006 B-C-02 SV Beschäftigte (Wohnort) männlich je 1.000 EW 1999/2005 B-C-03 SV Beschäftigte (Wohnort) weiblich je 1.000 EW 1999/2005 B-D-01 SV Beschäftigte (Wohnort): Entwicklung. Arbeitsplatzdichte - Erwerbstätige 2003 am Arbeitsort je 1 000 Einwohner Anzahl 363,3 444 435 83,5 471 77,1 Arbeitsplatzdichte - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 30.06.2005 am Arbeitsort je 1 000 Einwohner Anzahl 213 284 288 74,0 317 67,2 Pendlersaldo (Einpendler minus Auspendler über die Kreisgrenze B ad Ems (dpa/lrs) - 2018 hatten mehr Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Rheinland-Pfalz. Ihre Zahl sei im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 0,9 Prozent auf gut 2,03 Millionen gestiegen, teilten.
Im Durchschnitt gab es im zweiten Quartal 2020 nach vorläufigen Berechnungen rund 44,7 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, so die Statistiker weiter. Im Vergleich zum Vorquartal sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt um 618.000 oder 1,4 Prozent Erwerbstätige am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen - vierteljährlich. Daten zu Erwerbstätigen liegen aus zwei unterschiedlichen Statistiken vor, der Erwerbstätigenrechnung [ETR] und dem Mikrozensus [MZ]. Unterschiedliche Definitionen und Methoden liegen zu Grunde. Die Daten können nicht verglichen und nicht kombiniert werden
Erwerbstätige (am Arbeitsort) nach Wirtschaftsbereichen im Vergleich 2001 zu 2018 - strukturelle Entwicklung Anteil in% in % Anteil in % Landkreis davon Sonstige* Gesamt Jahr 08.06.2020 Seite 1 von 2. 32,8% 28,8% 6,3% 5,2% 23,0% 22,6% 11,2% 13,7% 24,8% 28,2% 1,87% 1,46% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 2001 2018 % Jahre Erwerbstätige (am Arbeitsort) Lahn-Dill-Kreis 2001 zu 2018. Mit Arbeitsort in Deutschland waren im Durchschnitt des Jahres 2010 nach den ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 40,48 Millionen Personen erwerbstätig - das waren. 3 Erwerbstätige, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte sowie Selbständige und mithelfende Familienangehörige 51 4 Erwerbstätige am Arbeitsort nach Bundesländern (Inlandskonzept) 57 II.C. 1 Arbeitslosigkeit ausgewählter Personengruppen 62 2 Erwerbslosenquoten in den Ländern der EU 63 3 Zugänge an Arbeitslosen nach ihrem erwerbswirtschaftlichen Status vor der. D ie Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland ist im vierten Quartal 2002 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach vorläufigen Berechnungen um 362.000 Personen oder 0,9 Prozent auf 38,9.. Erwerbstätige (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Erwerbstätigenrechnung) Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als durchschnittliche Größe des jeweiligen Berichtszeitraumes zum einen nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort).Erfasst werden alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden.
AV_WZ Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen und Arbeitnehmer mit Arbeitsort im Land Sachsen-Anhalt nach Wirtschaftsabschnitten und Jahren Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Mai 2020): 33.334.000-86.000: ggü. Vormonat-98.000: ggü. Vorjahresmonat-74.000: ggü. Vormonat saisonbereinigt. Foto: Bauarbeiter, über dts Wiesbaden (dts) - Die Rückgang der Erwerbstätigkeit in Deutschland hat sich im Juni 2020 stabilisiert. Insgesamt waren rund 44,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen am Donnerstag mit. Gegenüber Juni 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen demnach um 1,3 Prozent.
Erwerbstätige am Arbeitsort: Erfasst werden alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen. - Als Erwerbstätige (Inland) werden alle Personen angesehen, die innerhalb eines Wirtschaftsgebietes einer Erwerbstätigkeit oder mehreren. Erwerbstätigkeit. Standortpolitik. Beschäftigte Arbeitnehmer. Standortpolitik. Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen. Standortpolitik. Erwerbstätige. am Arbeitsort Standortpolitik. Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen. Standortpolitik. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsabschnitten. Standortpolitik . Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Zahl der Erwerbstätigen trotz Lockdown leicht gestiegen 26. Juni 2020 . Der Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört, veröffentlichte jetzt Angaben zur Erwerbstätigkeit für das I. Quartal 2020. Danach stieg in Mecklenburg-Vorpommern die Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort gegenüber dem I. Quartal. 6.1 Erwerbstätige am Arbeitsort (gesamt) Tirol Index 1961 = 100. 1961 210.522 100 1971 207.802 99 1981 243.508 116 1991 272.092 129 2001 302.291 144 2011 328.399 156 2017 359.803 171. 6.2 Erwerbstätige am Arbeitsort nach wirtschaftlicher Zugehörigkeit Jahr gesamt Land- und Forstwirt-schaft Gewerbe und Industrie darunter Bauwesen Dienst- leistungen darunter Beherber-gungs und Gaststätten. Erwerbstätige am Arbeitsort sind die Männer und Frauen, die in der Stadt einer Arbeit nachgehen, unabhängig davon, woher sie kommen. Wer zum Beispiel aus Münster kommt und in Sendenhorst.